Der Richard-Wagner-Verband Wiesbaden organisiert mehrmals im Jahr Theaterbesuche,
Konzert- und Opernreisen, Besuche von Kunstausstellungen u.a. (siehe auch unter Chronik)
Bitte melden Sie sich zu allen diesen Angeboten telefonisch oder per Mail bei unserer Geschäftsstelle an.
Mittwoch, 9. -
Dienstag, 16. Juli 2025
Baltic-Opera-Festival Zoppot
8-tägige Kulturreise mit dem Deutsch-Polnischen-Verein Wiesbaden-Wrocław e.V.
und dem Richard-Wagner-Verband International, Ortsverband Wiesbaden e.V.
1. Tag, Mittwoch,09.07.2025, Wiesbaden-Posen/Poznań
Wir starten von Wiesbaden aus nach Posen.
2. Tag, Donnerstag,10.07.2025, Posen/Poznań – Danzig/Gdansk
Nach dem Frühstück im Hotel starten wir mit einer Stadtrundfahrt durch Posen. Auf der anderen Flussseite der Warthe liegt die stille Dominsel mit der gewaltigen Domkirche, deren Ursprünge bis ins Jahr 968 zurückreichen. Sie ist die Ruhestätte von acht polnischen Königen.
Der Marktplatz der restaurierten Altstadt präsentiert pastellfarbene Bürgerhäuser aus dem 15. bis 17. Jahrhundert und das prächtige Renaissance-Rathaus, wo am Mittag das Glockenspiel erklingt und die Posener Ziegenböckchen ihre Hörner aneinanderschlagen. Das Posener Kaiserschloss wurde in Form und Stil der Goslarer Kaiserpfalz 1913 erbaut.
Am frühen Nachmittag fahren wir weiter nach Danzig.
3. Tag, Freitag,11.07.2025, Gdansk-Zoppot/Sopot-Gdansk
Nach dem Frühstück entdecken wir zu Fuß die alte Hansestadt Danzig/Gdansk. Aufgrund ihrer an Baudenkmälern reichen Innenstadt, die nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruiert wurden, trägt Danzig den Beinamen „Perle der Ostsee“. Beim Rundgang sehen wir prachtvolle Patrizierhäuser und gotische Kirchen, die vom früheren Reichtum der tausendjährigen Handelsmetropole zeugen. Danach haben wir auch etwas Freizeit für die individuelle Stadterkundung. Am späten Nachmittag fahren wir nach Zoppot.
Premiere „Salome“ von Richard Strauss in der Zoppoter Waldbühne im Rahmen des Baltic Opera Festivals 2025.
4. Tag, Samstag,12.07.2025, Danzig-Zoppot-Danzig
Mit den Städten Zoppot und Gdingen bildet Danzig die sog. „Dreistadt“. Am Vormittag besuchen wir zunächst das grüne Stadtviertel Oliwa mit der Zisterzienserklosterkirche, der heutigen Kathedrale und dem Abtpalast, wo wir ein kleines Orgelkonzert hören. Es erwartet uns eine atemberaubende Orgel mit über 7.500 Pfeifen. Danach erleben wir eine Führung durch den einst mondänen Kurort Zoppot an der Danziger Bucht, wo wir auch die mit 512 Meter längste Seebrücke Polens kennenlernen. Hier können wir einen Spaziergang vom imponierenden Kurhaus zur Promenade genießen. Von der Seebrücke haben Sie einen Blick auf das Meer und die weißen Sandstrände bis zur Danziger Werft.
Danach fahren wir nach Danzig zurück. Es besteht die Möglichkeit, während der Freizeit die kostbar ausgestatteten Räume des Historischen Museums im Rathausgebäude zu besichtigen.
5. Tag, Sonntag,13.07.2025 Danzig-Marienburg/Malbork -Thorn/Torun
Heute verlassen wir Danzig und fahren über die Weichsel zu einer der mächtigsten Festungsanlagen Europas, der Marienburg. Die einstige Residenz des Deutschen Ordens am Fluss Nogat gehört heute zum Welterbe und gilt als größter Backsteinbau der Welt. Sie unternehmen eine Zeitreise durch das dunkle Mittelalter. Aufwändige Architektur erwartet Sie im großen Rittersaal und beim Hochmeisterpalast, der als Meisterwerk der Backsteinbaukunst gilt. Ein weiteres Highlight ist die Bernsteinkollektion, eine des größten Europas.
Weiterfahrt in die Kopernikusstadt Thorn fort.
6.Tag, Montag, 14.07.2025 Thorn zu Fuß
Wir beginnen den Tag mit einer Besichtigung von Thorn. Der Ort gehört wegen seiner komplett erhaltenen mittelalterlichen Altstadt (Backsteingotik) zum Welterbe und zählt zu den schönsten Städten Polens. Das gotische Rathaus gehört zu den interessantesten Denkmälern der bürgerlichen Architektur Europas. Der berühmteste Sohn der Stadt ist Nikolaus Kopernikus, der Astronom, Arzt und Humanist, der hier 1473 geboren wurde.
7.Tag, Dienstag,15.07.2025 Thorn- Stettin/Szczecin
Heute verlassen wir Thorn und fahren nach Stettin. Am Nachmittag besichtigen wir die Stadt. Die alte, traditionsreiche Hansestadt, ein ehemaliger Hafen von Berlin, und eine der Keimzellen der Gewerkschaft „Solidarność“, präsentiert sich heute dem Besucher als attraktive Stadt, deren Zentrum aus rekonstruierten historischen Bauten und neuen, bunten, historisierenden Gebäudeensembles besteht. Sie ist für die Hakenterrasse aus dem 19. Jh. und das restaurierte Schloss der Pommerschen Herzöge mit Kunst- und Geschichtsausstellungen bekannt. Die gewaltige Jakobskathedrale besitzt ein Triptychon aus dem 14. Jh., Buntglasfenster und einen Turm mit Blick über die Stadt. In der Nähe liegt das gotische Alte Rathaus, in dem sich heute das zum Nationalmuseum gehörende Museum für Stadtgeschichte befindet.
8.Tag, Mittwoch, 16.07.2025 Stettin- Wiesbaden
Rückfahrt nach Wiesbaden
– Programmänderungen vorbehalten –
______________________________________________________________________________
Veranstalter: Brücken-Reisen, Aneta Stelmachowski
ausgebucht