Tagesfahrt nach Frankfurt:
Ausstellung "Guido Reni - Der Göttliche" (1575-1642)
Städelmuseum
Franz Schreker (1878-1934) "Der Ferne Klang"
Oper Frankfurt
05.02.2023
Tagesfahrt nach Frankfurt:
Ausstellung "Guido Reni - Der Göttliche" (1575-1642)
Städelmuseum
Franz Schreker (1878-1934) "Der Ferne Klang"
Oper Frankfurt
22.10.2022
Tagesfahrt nach Trier
Untergang des Römischen Reiches
Besuch der Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum
Wagners Traum
Ballett von Roberto Scafati
Libretto Roberto Scafati und Eva Wagner
Philharmonisches Orchester Trier, GMD Jochem Hostenbach
29.06.-04.07.2022
Opernreise nach Leipzig
Richard Wagner: Lohengrin, Tristan und Isolde und
Die Meistersinger von Nürnberg
im Rahmen der Festspiele Wagner22
Besuche mit Führung von Mendelssohnhaus, Gewandhaus, Pianofortefabrik Blüthner, Orgeln in Wurzen und Eilenburg, sowie Schifffahrt auf der Weißen Elster
Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden
Führung durch die Jubiläumsausstellung im Museum Wiesbaden
2021
Scivias - Wisse die Wege
Auf den Spuren der Hildegard von Bingen : Disibodenberg, Bingen
Nach der Rückkehr aus Prag mussten alle geplanten Aktivitäten abgesagt werden.
Die durch den Corona-Virus ausgelöste Pandemie führte zu monatelangen Kontaktbeschränkungen und damit einhergehenden Verschiebungen bzw. kompletten Absagen von Veranstaltungen.
2020
Opernreise nach Prag
Richard Wagner: Lohengrin
Inszenierung von Wolfgang Wagner / Katharina Wagner
Nationaltheater Prag
Die Neue Altstadt Frankfurt
Stadtführung mit Dr. Astrid von Luxburg
Kunstausstellungen im Liebieghaus:
Elfenbeinausstellung "White Wedding" und
Golden Edition "Bunte Götter"
Alle weiteren geplanten Unternehmungen mussten wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
s. unter "Reiseberichte"
2019
Reise nach Freiburg
César Franck: Hulda
Deutsche Erstaufführung
Theater Freiburg
Fahrt nach Kaiserslautern
Richard Wagner : Rienzi
Pfalztheater Kaiserslautern
u.a. mit Sonja Gornik (ehem. Stipendiatin) als Irene
Vortrag zu Beethovens „Leonore“ bzw. „Fidelio“
von Regisseur Dietrich W. Hilsdorf
zur Einführung des Opernbesuches in Ulm
Hotel Oranien
Jugendstil-Ausstellung Schenkung F. W Nees
Museum Wiesbaden
Führung: Annkatrin Kaul, Dr. Peter Forster
Reise nach Ulm und Schwäbisch Hall
Ludwig van Beethoven: Fidelio
Regie: Dietrich W. Hilsdorf
Theater Ulm
Alte Meister in der Sammlung Würth
Johanniterkirche Schwäbisch Hall
Opera Meets Nature oder Lasst uns Bäume pflanzen
Start des Projektes "Nibelungenwald" in Wiesbaden
Künstlereingang des Staatstheaters und im Foyer
mit Andreas Schager (Tenor), seiner Frau Lidia Baich (Violine),
Uwe-Eric Lauffenberg (Intendant des Hess. Staatstheaters) und
Turgay Schmidt (Mitinitiator des Projektes)
Festliches Konzert junger Künstler
Unsere Bayreuth-Stipendiaten für 2020 stellen sich vor
Detlev Eisinger, Betsy Horne
Rienzi Kaiserslautern
Ricardo Tamura, Sonja Gornik und Kinderchor
Foto: Andreas J. Etter
Der Tenor Andreas Schager und
seine Frau Lidia Baich neben der neu gepflanzten Weltesche und dem Schwert Nothung
vor dem Staatstheater
2018
Reise ins Theater Koblenz und in die Bundeskunsthalle nach Bonn
Richard Wagner: Der fliegende Holländer
(Pariser Urfassung von 1841)
Gurlitt-Ausstellung
mit Führung und Informationen zum aktuellen Stand der Provinienzforschung
Reise zu den Tiroler Festspielen nach Erl / Kufstein in Tirol
Richard Wagner: Die Walküre
Musikalische Leitung: Gustav Kuhn
Walküre Siegrune: Veronika Farkas (ehem. Stipendiatin)
Alles wieder gut - Liedermatinée
Florian Boesch, Bariton, und Musicbanda Franui
Landesgartenschau Bad Schwalbach
Konzert mit dem Lilienquartett
Fahrt nach Frankfurt
Richard Strauss: Capriccio
Oper Frankfurt
Regie: Brigitte Fassbaender
Vor dem Festspielhaus Erl
Ruhepause in der Landesgartenschau
2017
Sängerportrait: Heinrich Schlusnus
Vortrag von Manfred Edler von Hoeßle mit Tonbeispielen
Hotel Oranien
Reise nach Meiningen und Eisenach
Giacomo Puccini: Tosca
Südthüringisches Staatstheater Meiningen
Luther und die Deutschen
Nationale Sonderausstellung auf der Wartburg
Konzert mit Arien von Verdi, Wagner und Mascagni
Sabine Meerwein, Sopran (ehem. Stipendiatin), Michael Renke, Tenor
Jürgen Schmidt, Flügel
Kulturforum, Musik- und Kunstschule Wiesbaden
1. Ortsverband Wiesbaden
1911-1916 (?) (5 Jahre)
gegründet am 12. Dezember 1911
Gründerin und Vorsitzende: Frau von Lucius
ab 1913 Vorsitzende: Frau von Knoop
Teilnahme an Hauptversammlungen des
Richard Wagner-Verbandes Deutscher Frauen
in den Jahren 1913 und 1914
1919 als aufgelöst gemeldet (*Jb, RWME)
2. Ortsverband Wiesbaden
1934 "im Wiederaufbau" (*Jb)
1935 Neugründung
Ehrenausschuss: Intendant von Schirach, GMD Karl Elmendorff u.a.
1935-1944 (9 Jahre)
Vorsitzende Frieda Wohlers, 1935 - 1944
Frau Wohlers wird für die Ortsgruppe Wiesbaden bei Hauptversammlungen des RW-Verbandes Deutscher Frauen namentlich in den Protokollen der Jahre 1935, 1936, 1938, 1939, 1940, 1941, 1943, 1944 genannt
stellvertretende Vorsitzende Frau "Generalintendant" Joh(anna) Tietjen, 60 Mitglieder
1943 umfasst der Verband 169 Mitglieder (*RWME)
Im Zuge der Kriegswirren wurde der Verband 1944 von Frau Wohlers aufgelöst.
* Quellen zu 1. und 2.:
- Jb. (Jahrbuch ?)
- RWME (Richard Wagner Museum Eisenach)
- Günther W. Wilberg (Bearb.), Richard-Wagner-Verband International e.V. (Hg.):
"Die Protokollbücher des Richard Wagner Verbandes Deutscher Frauen e.V. 1909-1949", Freiburg 1993
3. Ortsverband Wiesbaden
Neugründung am 04.06.1977
im Muschelsaal des Wiesbadener Kurhauses
nach der konzertanten Aufführung der Oper "Sternengebot" von Siegfried Wagner unter der Leitung von GMD Siegfried Köhler
Gründungsmitglieder:
Franz Heinrich Blum, Dietrich Curth, Helena Hertling,
Manfred Edler von Hoeßle, Siegfried Köhler, Winfried König,
Kurth Lachmuth, Dr. Dietrich Schnellbach, Hans Völlger
1978 umfasste der Verband fast 70 Mitglieder
Der Vorstand:
Manfred Edler von Hoeßle
Vorsitzender, 1977-2017 (40 Jahre!)
Dagmar Leßle
Schriftführerin, 1977-1993
Helena Hertling
Schatzmeisterin, 1977-1982
Dr. Eva Vollmer
Schriftführerin, Organisation und Durchführung
von Opern- und Kunstreisen, 1994-2004
Renate Berndsen
Schriftführerin, Organisation und Durchführung
von Opern- und Kunstreisen, 2005-2016
Erich Ries
Schatzmeister, 1982-1992
Inge Grimsehl
Schatzmeisterin, 1993-2001
Herta Grünert
Schatzmeisterin, 2001-2004
Hans-Günther Schlosser
Schatzmeister, 2005-2017
Der aktuelle Vorstand, gewählt am 17.04.2017,
wiedergewählt am 11. Mai 2022:
Hans-Günther Schlosser
Vorsitzender
Irmtraut Janko
Schriftführerin und stellvertretende Vorsitzende
Terttu Saari
Schatzmeisterin
Elisabeth Schlosser
Organisation und Durchführung von Opern- und Kunstreisen
Quellen zu 3.:
Marianne und Manfred Edler von Hoeßle, Zusammenstellung zum 20-jährigen Bestehen des Wiesbadener Verbandes und für den darauffolgenden Zeitabschnitt bis 2017 deren Verbandsunterlagen.